Letzte Woche hatten wir zwei Seminarvorträge. Mariangela Filosa gab Einblicke in ihre Arbeit, während sie unseren Lehrstuhl über Erasmus besuchte, und Alexandra Miller erzählte von ihrer bisherigen Promotionsreise, für die sie die letzten Monate mit einem Fulbright-Stipendium bei uns war.
Sie spr...
Letzte Woche besuchte Joachim Hornegger unsere Labore und war einer der ersten Nutzer unseres interaktiven Ganglabors. Anschließend haben wir ihm bei einem Rundgang durch unsere Büros weitere Teile unserer Forschung vorgestellt.
The Biomechanical Motion Analysis and Creation (BioMAC) group has officially joined the chair of Autonomous Systems and Mechatronics, starting from February 1st. The BioMAC group is lead by Prof. Dr. Anne Koelewijn and aims to develop methods for accurate analysis and simulation of human motion, wit...
Der Lehrstuhl für Autonome Systeme und Mechatronik begrüßt Alexander Czellnik.
Alexander Czellnik arbeitet seit diesem Monat in unserer Mechanikwerkstatt und wird unsere Forschungs- und Lehrtätigkeit unterstützen.
Der Lehrstuhl für Autonome Systeme und Mechatronik besuchte den Erlanger Weihnachtsmarkt. Dieses Mal genossen wir ihn gemeinsam mit der BioMAC-Gruppe von Anne Koelewijn, die 2024 zu unserem Fachbereich Elektrotechnik und dem Lehrstuhl stoßen wird. Ebenfalls mit dabei: unser Gastforscher Alex Miller ...
Nach dem letzten Treffen in Regensburg setzten Philipp Beckerle, Yongxu Ren und der Rest der Forschungsprojektgruppe die Diskussion über unser Forschungsprojekt "Learning Predictive Maintenance of Fleets of Networked Devices" in Herrieden fort.
Diesmal erhielten sie Einblicke in die industrielle ...
Gibt es einen allgemeingültigen Ansatz für die Modellierung der Mensch-Roboter-Interaktion?
Philipp Beckerle hat diese Frage in Nele Rußwinkels Kurs an der Universität zu Lübeck zusammen mit einer Gruppe von sehr motivierten Studenten diskutiert.
Seine aktuelle Antwort lautet "nein", aber er g...
Heute waren Philipp Beckerle und Yongxu Ren beim physischen Kick-off Meeting unseres Forschungsprojekts "Lernende prädiktive Wartung von vernetzten Geräteflotten" in Regensburg.
Sie diskutierten darüber, wie man Wissen zwischen Systemen nutzen kann und wie man menschliche Expertise berücksichtige...
Philipp Beckerle war auf dem Tag der Technischen Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg. Er hielt einen Vortrag zum Thema "Autonomy Technologies - Making Machines Act and Interact".
Die Vortragsreihe "Autonome Systeme: Von der Forschung zum Produkt" hat wieder begonnen. Auch in diesem Wintersemester werden Experten von Siemens und der FAU Erlangen-Nürnberg gemeinsam Studierende über den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis und schließlich in Produkte unterrichten.